Mein Komitee
Alexander Kyburz, Jurist (RA MLaw) und GGR Stadt Zug | Andreas Csonka, Digital Health Venture Builder | Barbara Gisler, Leiterin Sonderschule und GGR Stadt Zug | Beat Unternährer, alt-Kantonsrat | Carina Brüngger, Geschäftsführerin Spitex Kanton Zug | Charlotte Stein, Co-Präsidentin Jungfreisinnige Zug | Chris Oeuvray, Rpk Stadt Zug | Eliane Birchmeier, Stadträtin und Bauvorsteherin Stadt Zug | Franziska Ottiger-Weber, Direktionssekretärin |Joëlle Vock, Leitung Dienste, KiBiZ Kinderbetreuung Zug | Casha Frigo, Managing Partner Engel & Völkers Zug | Cédric Schmid, Präsident FDP Kanton Zug | Esther Rüttimann, Gemeinderat Steinhausen und Leitung HWB Spitex Kanton Zug | Guido Pirovino, Verkaufsberater bei WWZ für Fernwärme | Martin Kühn, CFO KIBAG Gruppe | Rolf Nussbaumer, Ingenieur | Ruedi Leuppi, Arzt | Sibylle Nussbaumer, Heilpädagogin | Susanne Brändle, Medizinische Praxisassistentin | Matthias Michel, Ständerat | Joachim Eder, alt-Ständerat | Marcel Güntert, Gemeindepräsdident Oberägeri |Peter Frigo, Dipl. Ing. ETH / Unternehmer | Patrick Mollet, Unternehmer | Tom Magnusson, Kantonsrat | Urs E. Kohler, a.Regierungsrat Kanton Zug, Dr.iur., Rechtsanwalt

Über mich
Geboren (*1993) und aufgewachsen in Cham prägte mich der Zuger Unternehmergeist und das Crypto Valley. Es erstaunt deshalb nicht, dass ich nun beruflich im Bereich Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte tätig bin. An der Börse arbeite ich im Bereich Crypto Compliance. Politik ist seit dem 18. Lebensjahr meine Leidenschaft. Es liegt mir am Herzen, dass wir einen hohen Lebensstandard bewahren. Zentral in unserem liberalen Erfolgsmodell ist für mich die freie Entfaltung jedes Einzelnen. Ich stehe ein für Freiheit, Fortschritt und Diversität.
Abseits der Politik probiere ich gerne mit meiner Verlobten neue Rezepte aus, wandere und klettere in den Schweizer Bergen und höre Podcasts über Technologien und Innovation.
Mich faszinieren neue Erkenntnisse und Ideen, welche nicht selten zur Bewältigung ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen beitragen. Fortschritt und Visionen entstehen durch Spielräume, nicht durch Einschränkungen – deshalb bleibt es auch in Zukunft wichtig, der Freiheit Sorge zu tragen.
















Politik und Ehrenämter
seit 2022
Kantonsrat Zug. Kantonsrätin.
seit 2022
Zurich Pride Festival. Co-Präsidentin.
2023 – 2027
Sozialkommission Cham. Kommissionsmitglied.
seit 2022
Queer Zug. Vorstandsmitglied.
seit 2020
RADIGAL (LGBTI-Fachgruppe der FDP.Die Liberalen Schweiz). Kommunikationsverantwortliche.
seit 2020
FDP. Die Liberalen Frauen Kanton Zug. Vorstandsmitglied.
seit 2019
FDP. Die Liberalen Cham. Revisorin.
2019 – 2022
Finanzkommission Cham. Kommissionsmitglied.
2017-2023
Jungfreisinnige Schweiz.
2020-2023 Vizepräsidentin
2018-2020 Finanzvorstand
2017-2018 Medien & Online
2016 – 2021
Swiss University Sports (SUS). Vorstandsmitglied.
2016 – 2020
Jungfreisinnige Kanton Zug. Vorstandsmitglied.
2015 – 2016
Studentenschaft der Universität St. Gallen (SHSG). Finanzvorstand.
seit 2012
Jungfreisinnige. Aktivmitglied.
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang

seit 2020
SDX (SIX Digital Exchange). Business Analyst.
2020
Volkswirtschaftsdirektion & Kontaktstelle Wirtschaft Zug. Erst Praktikantin, dann Sachbearbeiterin.
2016-2018
Notenstein La Roche Privatbank. Mitarbeiterin CEO Office.
2014-2017
Diverse Nebenjobs. Kellnerin und Fitnessinstruktorin als Studentenjobs.
2012 ‐ 2013
UBS. Securities Specialist.
Ausbildung

2017 – 2020
Universität St. Gallen (HSG). M.A. HSG Economics.
2013 – 2017
Universität St. Gallen (HSG). B.A. HSG Economics.
2006 – 2012
Kantonsschule Zug. Matura.
2000 – 2006
Kirchbühl Cham. Primarschule.

In den Medien
Zuger Zeitung – März 2023
Die Chamerin Jill Nussbaumer tritt als Vizepräsidentin der Jungfreisinnigen Schweiz zurück
Zuger Zeitung (Abo+) – Februar 2022
«Zuger Ansichten»: Generationengerechtigkeit in der Altersvorsorge
Zuger Zeitung – November 2021
Leserbrief: Bundesrat sieht Ernst der Lage
Der Bund (Abo+) – September 2021
Jungpolitikerinnen über Merkel.
SRF Aktuell – August 2021
Themenwoche «Wandel und Visionen – Grosses in der kleinen Schweiz»
SRF 10vor10 – Mai 2021
Priester segnen homosexuelle Paare
Easyvote Abstimmungen – November 2020
Polittalk digital: Verantwortungsvolle Unternehmen
Zuger Zeitung – Juli 2020
Die Chamerin Jill Nussbaumer ist neue Vizepräsidentin der Jungfreisinnigen Schweiz.
NZZ Geschäftsbericht (S. 32) – 2018
Positionen zum Medienkonsum.
Zuger Zeitung – Juli 2020
Die Chamerin Jill Nussbaumer ist neue Vizepräsidentin der Jungfreisinnigen Schweiz.
NZZ Geschäftsbericht (S. 32) – 2018
Positionen zum Medienkonsum.
Der Freydenker – Juni 2021
Liberty Interview mit Jill Nussbaumer
Blick – August 2020
Befürworter betonen «Neues Jagdgesetz verbessert den Tierschutz»
Zuger Zeitung – Juli 2020
Die Chamerin Jill Nussbaumer ist neue Vizepräsidentin der Jungfreisinnigen Schweiz.
NZZ Geschäftsbericht – 2018
Positionen zum Medienkonsum.
Vice – September 2018
Diese Schweizerinnen wurden zu den schönsten liberalen Politikerinnen gewählt – und finden das OK.
Blick – September 2018
Talk zur Abstimmung über die Ernährungsinitiativen.
Tagblatt – Juli 2018
Leserbrief: Frauen sollen gleich lange arbeiten wie Männer.
Blick – Juni 2017
Knatsch um Altersreform 2020 spitzt sich zu.
Chamer Freisinn (S. 2) – September 2017
« Altersvorsorge 2020 – Handelsbedarf erkannt aber Ziele verfehlt »
Ägeri Taler (S. 16) – April 2017
« Die Rente ist kein Problem der steigenden Lebenserwartung, sondern der Mathematik »

Meine Schwerpunkte
Generationengerecht Vorsorgen

Die Herausforderungen der steigenden Lebenserwartung und des Niedrigzinsumfeldes verlangen nachhaltige Ansätze zur Rettung der AHV und unseren Pensionskassen. Zur Aufrechterhaltung des Lebensstandards nach der Pension muss das Rentenalter an die Lebenserwartung geknüpft werden. Diese Forderung enthält auch die Renteninitiative, welche wir Jungfreisinnigen eingereicht haben. Auch soll in der zweiten Säule der Umwandlungssatz in Abhängigkeit von Demographie und Rendite bestimmt werden.
Wirtschaftsfreiheit

Gerade nach den zahlreichen staatlichen Interventionen aufgrund der Coronakrise ist es zentral, dem Etatismus einmal mehr Einhalt zu gebieten. Gute Rahmenbedingungen durch Abbau von Vorschriften werden unsere Wirtschaft nachhaltig stärken und anstelle einer Verstaatlichung Innovation hervorbringen.
Vereinbarungen mit der Europäischen Union, wie die Personenfreizügigkeit und das Freihandelsabkommen sind für die Schweizer Wirtschaft zentral, weshalb ich den bilateralen Weg befürworte. Gleichzeitig ist der Erhalt der Schweizer Demokratie wichtig, weshalb das Volk bei bedeutsamen Rechtsübernahmen das letzte Wort haben muss. Ein EU-Beitritt und die Übernahme der Unionsbürgerschaft lehne ich ab.
Vielfältigkeit in der Familienpolitik

Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf setze ich mich klar ein und engagiere mich deshalb gemeinsam mit der FDP Frauen für die Initiative zur Individualbesteuerung. Auch setze ich mich für gute Rahmenbedingungen für die Schaffung von Betreuungsplätzen ein.
Es ist zentral, dass sowohl LGBTIQ und Doppelverdiener wie auch traditionelle Familien ihr Leben frei und eigenverantwortlich gestalten dürfen. Geschlechterspezifische Regelungen bezüglich Rentenalter, Wehrpflicht und Hinterlassenenrenten sollen abgeschafft werden. Denn Gleichstellung bedeutet gleiche Rechte und gleiche Pflichten für alle.
Klimapolitik ohne Erhöhung der Staatsquote

Zentral für eine klimaneutrale Schweiz ist Innovation, Fortschritt und neue Technologien. Eine CO2-Abgabe für die Bevölkerung ist nur gerecht und wirksam, wenn sie einkommensneutral ist und der durchschnittliche Betrag vollständig an die Haushalte zurückerstattet wird. Damit werden Haushalte mit unterdurchschnittlicher CO2 Emissionen finanziell belohnt. Dieses Prinzip wird in der Schweiz bereits für die Lenkungsabgabe auf Brennstoffe angewendet. Fehlt die Rückerstattung der Abgabe, ist dies eine versteckte Steuer, ärmere Haushalte überproportional trifft.
Die Einführung einer nationalen Flugticketabgabe macht keinen Sinn, da sie sich leicht umgehen lässt und damit rein symbolisch wäre. Dies hat sich bereits in Holland und Dänemark gezeigt, weshalb die Abgabe wieder rückgängig gemacht wurde. Zu begrüssen ist jedoch die Schweizerische Mitgliedschaft bei CORSIA (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation), welche dem internationalen Charakter der Klima Thematik entspricht. Diese verpflichteten Fluggesellschaften seit 2021 zur Kompensation von CO2 Emissionen. Eine Kerosinsteuer ist nicht im Einklang mit über 130 bilateralen Verträgen, die grösstenteils aus dem Chicago Abkommen stammen.
Jill Nussbaumer 2023 © Alle Rechte vorbehalten | E-Mail: hallo@jillnussbaumer.ch
IBAN CH77 0078 7786 0470 9090 2 | Zuger Kantonalbank
Jill Nussbaumer in den Nationalrat
Alte Baarerstrasse 1
6300 Zug